Das Konzept der Selbstwirksamkeit wurde maßgeblich von dem Psychologen Albert Bandura entwickelt und beschreibt den Glauben einer Person an ihre Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Dieser Glaube hat einen signifikanten Einfluss auf das Verhalten und die MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der Menschen zu bestimmten Handlungen bewegt. Sie entsteht aus zwei... Weiterlesen einer Person. Bandura argumentierte, dass Menschen eher bereit sind, Herausforderungen anzunehmen und sich für ihre Ziele einzusetzen, wenn sie überzeugt sind, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten besitzen.
Selbstwirksamkeitserleben ist nicht nur auf spezifische Aufgaben beschränkt; es kann auch generalisiert werden. Das bedeutet, dass eine Person, die in einem Bereich erfolgreich ist, oft auch in anderen Bereichen zuversichtlicher wird. Bandura identifizierte verschiedene Quellen der Selbstwirksamkeit: persönliche Erfolgserlebnisse sind am stärksten; Beobachtungen von Vorbildern können ebenfalls motivierend wirken; soziale Überzeugungen und emotionale Zustände spielen ebenfalls eine Rolle.
Ein stark ausgeprägtes Selbstwirksamkeitserleben fördert nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sind resilienter gegenüber Stress und Rückschlägen, da sie glauben, dass sie durch eigene Anstrengungen Veränderungen herbeiführen können. Dies führt zu einer proaktiven Einstellung gegenüber Herausforderungen und einer höheren Lebenszufriedenheit.
Quelle: Albert Bandura’s Forschung zur Selbstwirksamkeit.